Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ führte einst zu einem Rechtsstreit mit einem Literaten aus Wien. Ein Grinzinger Weingarten ...
Pünktlich zum 70. Todestag von Bertolt Brecht bringt das Harztheater mit der DREIGROSCHENOPER eine große, spartenübergreifende Gemeinschaftsproduktion von Musiktheater und Schauspiel in einer ...
„Die im Dunklen sieht man nicht“, heißt es in „Die Dreigroschenoper“: „Gangster und Prostituierte sind nicht die erste Kundschaft, die man bei einem Gottesdienst im Sinn hat. Doch am 6. Februar werden ...
Zwei Größen der Londoner Halbwelt treten gegeneinander an: Auf der einen Seite Jonathan Peachum, der das Betteln in der Großstadt zu einem lukrativen Geschäft gemacht hat. Auf der anderen Seite ...
1928 ließen sich Bertolt Brecht, Kurt Weill und Elisabeth Hauptmann von John Gays berühmter Beggar’s Opera inspirieren und schufen daraus die Dreigroschenoper. Mit ihren unvergesslichen Liedern und ...
Von wegen „der arme B.B.“: Anmerkungen anlässlich des Geburtstages von Bertolt Brecht. Heute vor 125 Jahren wurde Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg geboren. Niemand kennt diesen Menschen.
Mit seiner Verfilmung des von Bertolt Brecht nie realisierten „Dreigroschenfilms“ und der dramatischen Umstände seiner Verhinderung ist dem Regisseur Joachim A. Lang und allen Darstellern und ...
Was hat ein Altösterreicher mit Pickelhaube mit der legendären "Dreigroschenoper" zu tun? Eine ganze Menge, wie Robert Sedlaczek in seinem neuen Buch zeigt. Der Wiener Publizist und Autor präsentiert ...